LightDark
Illustration & BIldbearbeitung 

The creation of the constructed man 

2020 4-1 Körperkult

Der „67. Europäischen Wettbewerb 2020“ stand im Zeichen des Körperkults und dessen Inszenierung. 

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/arbeiten/praemierte-arbeiten/2020

Aufgabe:

Die Inszenierung des Körpers hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen-der alltägliche Schönheitskult mit Waschbrettbauch, Tätowierung und Schönheitschirurgie spiegelt diese Entwicklung ebenso wider wie ein gelockerter Dresscode und der Umgang mit Geschlechterrollen. Meine Aufgabe bestand darin, die gesellschftlichen Auswirkungen dieses Prozesses künstlerisch umzusetzen.

Lösung: 
The creation oft the constructed man 

Der Bruch zwischen der klassischen und modernen Körperinszenierung ist heute so groß wie noch nie. Durch die immer stärker werdende Digitalisierung Europas ist das eigene Image ungemein wichtig geworden. Wir haben begonnen, unsere alten Vorstellungen über den Haufen zu werfen, uns selbst zu inszenieren und neu zu erfinden. Wir tragen dies heute immer öfter offen zur Schau und definieren uns besonders in den modernen Medien darüber. 
(Bild: The creation on the constructed man) 

Das Modell

Doch es gibt auch Schattenseiten. 
Der übertriebene Abnehmwahn ist einer der wohl gefährlichsten unter ihnen, da er nicht selten sogar zum Tode führt. Die Betroffenen haben oft eine falsche Wahrnehmung von sich und der Art, wie Menschen sie wahrnehmen. Sie führen einen täglichen Kampf, den sie nicht selten verlieren. Und doch sieht man tagtäglich in Magazinen, dem Fernsehen und im Netz Bilder von einem unmöglich zu erreichenden Schönheitsideal. 

Der Gönner

Die Übergewichtigkeit der Bevölkerung hat so zugenommen, dass sich ein eigener Esskult rund um die großen Fastfoodketten gebildet hat. Das Essen ist schnell, vergleichsweise billig und schmeckt. Auch wenn heute immer mehr Menschen eine gewisse Fülle als attraktiv empfinden, darf man nicht die körperliche Belastung unterschätzen. Diabetes und schnellerer Gelenkverschleiß sind nur zwei der möglichen Folgen. 

Die Maschine

Dem gegenüber steht der Fitnesswahn. Immer schneller, immer stärker. Unter diesem verbreiteten Motto übertreiben es viele. Der Gang ins Fitnessstudio ersetzt Joggen, Fahrradfahren und Vereinssport. Folgen dieser Entwicklung sind oft Zerrungen, Risse und schwerere Verletzungen, die durch falsches Training und einer zu starken Belastung durch Übermut entsteht. Weitere typische Begleiterscheinungen sind oft ein aufgeblasenes Ego und oberkörperfreie Profilbilder auf sozialen Medienplattformen. 

Der Andere

Unzufrieden mit der Art, wie du aussiehst? Kein Problem, dank modernster Chirurgie ist es uns möglich, dich jünger, stärker und schöner aussehen zu lassen. Abgesehen davon, dass eine Operation gewisse Risiken beinhaltet, das Ergebnis wartungsintensiv ist und oftmals unnatürlich aussieht, ist heute fast jede körperliche Modifikation möglich. Angefangen bei Standardoperationen wie Brustvergrößerungen und Botox Spritzen, werden nun auch Geschlechtstransitionen immer häufiger. Dem Wunsch, anders zu sein, sind heute keine Grenzen mehr gesetzt. 

Die Basic Bitch

Apple, Nike, Adidas, Calvin Klein, …. Diese Liste geht heute nahezu endlos so weiter. Warum auch nicht? Durch die Werbung, die uns heute sogar auf die Toilette folgt, sind Marken in unserem Alltag zu einem festen Bestandteil geworden, den sich viele nicht mehr wegdenken können. Die großen Marken bieten heute ein „Image“, eine „Message“ und einen „Lifestyle“, den man sich borgen und zu Eigen machen kann. Dass sich die Firmen hinter den Marken dies gerne mal in absurden Höhen bezahlen lassen, hindert die meisten nicht dran, dem Kaufaufruf Folge zu leisten. Sie reihen sich bereitwillig in die stundenlange Warteschlange ein, um das neue, nur 2cm größere Smartphone zu besitzen. Denn was könnte es Schöneres geben, als ein Selfie mit „Duckface“ und dem neuen Gerät auf Instagram hochzuladen? Lasst die „Likes“ nur kommen. Ich werde jetzt Influencer.